REGELWERK
Grundsatzentscheidungen
Die Grundsätze und Regeln der RRL werden durch die Commission definiert. Die Commission orientiert sich dabei am echten Rennsport. Der oberste Grundsatz ist Fairness/Sportlichkeit. Wer damit nicht konform geht, disqualifiziert sich für die Teilnahme an der RRL.
Unsportlichkeit
Unsportliches Verhalten, dass nicht durch die eine bestehende Regel abgedeckt ist, kann durch die Commission zusammen individuell bestraft werden. Das bedeutet, wenn das Verhalten eines Fahrers als unsportlich bewertet wird, kann das je nach Schwere von 1 Strafpunkt bis zum Ausschluss aus der RRL führen.
§ 1. Grundregeln
Alle Fahrer haben vorausschauend zu fahren, um Unfälle zu vermeiden. Es ist verboten zu rammen, zu drehen, abzudrängen oder zu blockieren. Auch das Beleidigen von anderen Fahrern ist verboten. Während des Rennens sollte die Kommunikation auf das Nötigste reduziert werden.
§ 2. Bekanntgabe der Strecken
In der RRL werden nur getestete Strecken gefahren. Alle Strecken sind jederzeit für alle Fahrer abrufbar. Welche Strecke am Renntag gefahren wird, wird erst unmittelbar vor dem Rennen bekannt gegeben (so werden Vorteile für Grinder minimiert).
§ 3. Bekanntgabe der Fahrzeugklassen
Die RRL hat eigene besser abgestimmte Klassen. Welche Klasse am Renntag gefahren wird, wird erst unmittelbar vor dem Rennen bekannt gegeben (so werden Vorteile für Grinder minimiert).
§ 4. Qualifiying
Vor jedem Rennen gibt es ein Qualifiying von 3 Runden. Die Fahrer starten das Rennen in der Reihenfolge der Qualifying-Ergebnisse. Das Fahrzeug aus dem Qualifying darf für das Rennen getauscht werden. Wer am Qualifying nicht teilnimmt, startet von hinten.
§ 5. Punktesystem
Es gilt folgendes Punktesystem: (1/50), (2/45), (3/42), (4/40), (5/38), (6/36), (7/34), (8/32), (9/30), (10/28), (11/23), (12/22), (13/21), (14/20), (15/19), (16/18), (17/17), (18/16), (19/15), (20/14), (21/10) (22/9), (23/8) (24/7), (25/6), (26/5), (27/4), (28/3), (29/2), (30/1) Für die schnellste Runde gibt es jetzt 1 Extrapunkt.
§ 6. Punktevergabe bei Disconnects
Die Punkte werden ab dem letzten Fahrer der in Ziel gefahren ist entsprechend der Reihenfolge der Kicks weiter vergeben. Erhält der letzte Fahrer im Ziel 15 Punkte, erhält der letzte Fahrer der rausgeflogen ist 14 Punkte, der vorletzte 13 Punkte usw.
§ 7. Verbote und Strafen
Curb Boosting: wer eindeutig Curb Boosting betreibt, erhält individuell Strafpunkte und kann auch disqualifiziert werden.
Break Boosting: wer Break Boosts nutzt, wird für das jeweilige Rennen disqualifiziert.
Short Shifting: wer eindeutig Short Shifting betreibt, erhält individuell Strafpunkte.
Mid-Drive Speed Boost: Der MDSB ist zulässig.
Abkürzen/Cutten: wer den Streckenverlauf extrem abkürzt, erhält pro Abkürzung 2 Strafpunkte.
Blockieren: Es ist als Reaktion auf ein Angriffsmanöver einmal erlaubt, zum Zwecke der Abwehr die Spur zu wechseln ("Kampflinie"). Ein weiterer Linienwechsel ist verboten, wenn der Gegner sich in unmittelbarer Nähe befindet. Wer mehrfach die Linie wechselt (Zick Zack Blockade) erhält 2 Strafpunkte pro Situation.
Frühstart: für einen deutlich erkennbaren Frühstart gibt es 4 Strafpunkte.
Geländereifen: wer mit Geländereifen fährt, erhält 20 Strafpunkte auf das jeweilige Rennen
Verbotene Fahrzeuge: wer ein verbotenes Fahrzeug benutzt, erhält 50% Punktabzug im jeweiligen Rennen
Übertriebenes Gelaber / Störung des Sprachchats: wer andere Fahrer durch Gelaber stark ablenkt, kann bis zu 2 Strafpunkte erhalten.
Beleidigungen: Harte Beleidigungen werden mit 25 Strafpunkten geahndet. Beim zweiten Mal gibt es eine Sperre von 1 Rennen, beim dritten Mal wird man von der Liga ausgeschlossen.
§ 7.1 Strafpunkte für Unfälle:
- leichte Rempler ohne großen Zeitverlust = straffrei (Voraussetzung: unabsichtlich)
- Rempler bei denen der Gegner zum stehen kommt oder sich dreht = -2 Punkte (Voraussetzung: unabsichtlich)
- kompletter Abschuss von der Bahn oder Überschlag = -3 Punkte (Voraussetzung: unabsichtlich)
- verschuldeter Massencrash = -10 Punkte
Wer innerhalb von 5 Rennen 3x Strafpunkte sammelt, startet im Rennen danach von Platz 30. Danach geht es wieder von vorn los.
§ 7.2 Schuldfrage
Es gilt: Der Hintermann muss das Duell kontaktfrei halten. Der Vordermann darf den Hintermann nicht unerwartet zum Bremsen zwingen (Blockieren oder unnötig unerwartet die Linie wechseln). Der Vordermann gibt die Linie vor. Ist der Hintermann auf halber Fahrzeughöhe des Vordermanns, darf der seine Linie beanspruchen und der Vordermann muss ihm Platz gewähren.
§ 8. Videobeweise
- Videobeweise können nur in Form von Links (z.B. YouTube) eingereicht werden.
- bitte zunächst selbst auf Kriterien unter § 7.1 un § 7.2 prüfen und klar kennzeichnen, damit wir keinen 50-Minuten-Streams durchstöbern müssen.
- Videobeweise können zwischen dem Renntag und dem folgenden Mittwoch eingereicht werden, damit Zeit zur Prüfung gegeben ist.
- es darf nur eigenes Videomaterial und das der Kommentatoren genutzt werden, um Strafen zu fordern.
- Sollte ein Video einen Fahrer deutlich belasten, kann er sich nur durch ein anderes oder eigenes Video entlasten. Wer keine Aufnahme macht, läuft also Gefahr sich nicht verteidigen zu können. Tipp: 60 Minuten einstellen und nach dem Rennen speichern. Kann dann am nächsten Sonntag gelöscht werden.
- Um sicher gehen zu können, das jemand nicht boostet, können Videos der Rennen von entsprechenden Fahrern eingefordert werden.